Lesung: „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“

Bildnachweis: pixabay

Die nächste Lesung steht bevor! Die drei Autorinnen des Buchs „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ lesen aus ihrem Buch vor.

Anmeldung bis zum 28.01.25 unter solinar@zebus-ev.de

Am Freitag 31.01.25 um 19:30 Uhr geht’s los.
Veranstaltungsort: Richardstraße 66 12055 Berlin

Mehr zum Buch:
Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als „Ostfrauen“, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im Buddhismus gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.

Die Lesung ist Teil der „Rixdorfer Lesereise durch die dunkle (Jahres-) Zeit. Eine Lesereihe zur Demokratiebildung und zum Kampf gegen Rechtspopulismus. “ Eine Kooperation von Berliner Büchertisch, Silent Rixdorf e.V und SoliNaR. Gefördert durch den Verband für Dezentrale Stadtteilarbeit Rixdorf aus dem Projektfonds des QM Rixdorf.

https://www.instagram.com/p/DE44rQVMiEV