Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt! Alle, die über 18 Jahre alt sind und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, können an diesem Tag ihre Stimme abgeben.
In der heißen Phase des Wahlkampfs kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Hier findest du eine Übersicht mit Entscheidungshilfen für Unentschlossene sowie sechs Gründe, warum jede Stimme zählt!
Warum soll ich wählen gehen?
- Wählen ist ein Recht und ein Privileg! Nutze deine Stimme und denke auch an diejenigen, die nicht wählen dürfen.
- Jede Stimme zählt – besonders bei knappen Entscheidungen.
- Nicht zu wählen (aus Protest) hilft tendenziell rechtsextremen Parteien.
- Wer wählt, nimmt Einfluss auf politische Entscheidungen, die unsere Gegenwart und Zukunft gestalten.
- Eine Demokratie lebt davon, dass sich Bürger*innen beteiligen – insbesondere bei Wahlen.
- Deine Stimme entscheidet mit, wer Bundeskanzler*in wird und welche Parteien bzw. Minister*innen Verantwortung übernehmen.
Wer kandidiert?
Jede wahlberechtigte Person hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählst du eine Person, die in deinem Wahlkreis zur Wahl antritt. Für Neuköllner*innen ist das der Wahlkreis 081 – Berlin-Neukölln. Das kann eine Kandidatin oder ein Kandidat einer Partei sein, aber auch parteilose Bewerber*innen können antreten. Wer für den Wahlkreis in Neukölln kandidiert, findest du unter folgendem Link: Wahlkreis 081 Berlin-Neukölln. Mit der Zweitstimme wählst du die Liste einer Partei. Auf dieser Liste stehen mehrere Kandidat*innen, die für die Partei in einem Bundesland zur Wahl antreten (Landesliste). Die Landeslisten für Berlin findest du hier: Landeslisten Berlin. Je mehr Zweitstimmen eine Partei bekommt, desto mehr Sitze erhält sie im Bundestag. Die Zweitstimme ist also entscheidend für die Machtverhältnisse im Parlament.
Noch unentschlossen? Diese Plattformen helfen:
Wahl-O-Mat
Ein Frage-und-Antwort-Tool, das dir zeigt, welche Parteien am besten zu deinen politischen Ansichten passen.
Link: www.wahl-o-mat.de/
Real-O-Mat
Vergleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien mit deiner politischen Haltung.
Link: www.real-o-mat.de
Wahl-Checker in einfacher Sprache
Hier kannst du nachlesen, was Parteien zu verschiedenen Themen sagen – in leicht verständlicher Sprache.
Link: www.wahlchecker.de/bundestag-2025
kandidierendencheck
Hilft dir, die Direktkandidat*innen in deinem Wahlkreis mit deinen Überzeugungen abzugleichen.
Link: www.kandidierendencheck.de/bundestag
Keine Zeit am Sonntag?
Falls du am Sonntag keine Zeit hast und keine Briefwahl beantragt hast, kannst du noch bis zum 21. Februar persönlich in der Briefwahlstelle in Neukölln wählen. Wahlberechtigte Neuköllner*innen können ihren Wahlschein im Rathaus an der Karl-Marx-Straße beantragen und dort direkt ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben. Für die Ausstellung eines Wahlscheins in der Briefwahlstelle musst du persönlich erscheinen und deine Wahlbenachrichtigung sowie deinen Personalausweis oder einen anderen amtlichen Ausweis mit Lichtbild mitbringen.
Die Öffnungszeiten der Briefwahlstelle im Rathaus Neukölln findest du hier: https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/
Weitere Informationen
Hast du noch Fragen zur Bundestagswahl? Hier sind ein paar Links, über die du dich weiter informieren kannst:
- 11 Dinge zur Bundestagswahl, die du wissen musst
von der Bundeszentrale für politische Bildung - Erklärvideos zur Bundestagswahl in fünf Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch)
von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung - Bundestagswahl 2025 – Kurz und knapp (Heft in einfacher Sprache)
von der Bundeszentrale für politische Bildung - FAQ: Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages
von der Bundeszentrale für politische Bildung