Unser neues Handlungskonzept für Rixdorf ist da!

Es ist soweit: das erste Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (kurz „IHEK“) für das neue, fusionierte QM-Gebiet Rixdorf ist veröffentlicht. Das Konzept ist die Arbeitsgrundlage für das Quartiersmanagement in Rixdorf. Darauf aufbauend werden neue Projektentideen entwickelt. Es legt somit die strategische Ausrichtung der Quartiersarbeit fest und beinhaltet unter anderem eine Gebietsbeschreibung, den Stand der Gebietsentwicklung und zukünftige Handlungsbedarfe.

Erarbeitet wurde das IHEK in einem umfangreichen Beteiligungsprozess gemeinsam mit dem Quartiersrat, Projekträger*innen, unterschiedlichen Einrichtungen im Kiez, den Fachämtern des Bezirksamtes Neukölln und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Darüber hinaus wurden alle Anwohner*innen eingeladen, sich über verschiedenste Kanäle digital und analog an den Abstimmungsprozessen zu den Entwicklungen im Quartier zu beteiligen: so beispielsweise über das QM-Projekt RixMix, bei dem während diverser Teegärten auf öffentlichen Plätzen gezielt Rixdorfer*innen angesprochen und befragt wurden, über Onlinebeteiligungsformate, bei dem Besuch mehrerer Elterncafés, über Aufrufe in der Kiezzeitung und bei Beteiligungsaktionen im Rahmen des „Tag des guten Lebens“ .

Wen das Ergebnis interessiert, ist herzlich eingeladen, sich das Handlungskonzept mal genauer anzuschauen: hier geht es zum IHEK 2022 Rixdorf – viel Spass bei der Lektüre!

Lebensmittelrettung und Essensausgaben in Rixdorf

In diesem Beitrag möchten wir auf die Orte im Quartier aufmerksam machen, die gerettete Lebensmittel annehmen und kostenlos abgeben. Außerdem möchten wir auf die Essensausgaben und Kiezküchen in Rixdorf hinweisen.
Ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland werden weggeworfen. Lebensmittelrettung bzw. Foodsharing hat das Ziel die Wegwerfkultur von Lebensmitteln und anderen Ressourcen zu verringern. Ehrenamtliche Lebensmittelretter:innen retten deswegen Lebensmittel privater Haushalte sowie von Betrieben – gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend.

Wer mehr erfahren möchte oder sich selbst engagieren möchte kann sich über die Initiative und Platform https://foodsharing.de/ informieren.

Dienstags

Foodsharing Fair-Teiler
20 – 21 Uhr
trial&error, Braunschweiger Str. 80, 12055 Berlin
Lebensmittel mitnehmen oder abgeben.

Lebensmittelmarkt im Silent Garten
14 – 18 Uhr
Silent Garten, Wanzlikpfad 3, 12043 Berlin
Lebensmittel mitnehmen.

//

Mittwochs

Essensausgabe
18 – 20 Uhr
SoliNaR, Hertzbergstr. 1, 12055 Berlin
Warmes Essen für Hungrige.

//

Donnerstags

Foodsharing Fair-Teiler
16 – 17:30 Uhr
trial&error, Braunschweiger Str. 80, 12055 Berlin
Lebensmittel mitnehmen oder abgeben.

Volxsküche & Stammtisch (offenes Treffen für alle)
18 Uhr
Kulturraum Ida Nowhere, Donaustrasse 79, 12043 Berlin
Essen gegen Spende

Kiezküche
18 Uhr
Kiezladen Allee154, Sonnenallee 154, 12059 Berlin
Essen gegen Spende

//

Sonntags

Deine LieblingsVokü
18 Uhr
Kiezladen Allee154, Sonnenallee 154, 12059 Berlin
Essen gegen Spende

QM Rixdorf sucht Studentische Aushilfe

Als Verstärkung des QM-Teams für Rixdorf suchen wir ab September 2021 eine Studentische Aushilfe für mindestens 15 Stunden wöchentlich. Neben der Unterstützung bei der Büroorganisation (Empfang, Kommunikation, Bestellungen und Abrechnungen), der Öffentlichkeitsarbeit und bei öffentlichen Terminen wünschen wir uns eine offene, freundliche und verbindliche Person, die gerne auch inhaltliche Impulse setzt.

Bei Interesse freuen wir uns über eine kurze Bewerbung an rixdorf@quartiersmanagement.de.

Infos über die Arbeit des QM-Teams gibt es hier www.rixdorf-quartier.de

Wer wird Quartiersrat? – Die Abstimmung

Die Kandidat*innensuche für den neuen Quartiersrat Rixdorf ist abgeschlossen. Es haben sich 22 interessierte Bewohner*innen für eine Mitarbeit in unserem Beteiligungsgremium beworben. Wir stellen Ihnen alle Bewerber*innen auf hier und in unserem aktuellen Infoblatt vor. Vom 15.05.2021 bis zum 29.05.2021 kann dann fleißig gewählt werden. Zur Stimmabgabe haben Sie drei Möglichkeiten (siehe unten). Den Stimmzettel finden Sie auf der Rückseite unseres Infoblatts, welches im Quartiersbüro und in weiteren Einrichtungen in Rixdorf ausliegt und auch hier zum Download.

Wahlberechtigt sind alle Rixdorfer*innen ab 16 Jahren. Zur Überprüfung des Wohnortes möchten wir Sie bitten, ein Ausweisdokument vorzulegen.

Stimmabgabe im Quartiersbüro (17.5. – 28.5.2021)

Die Stimmen können bei uns im Quartiersbüro in der Böhmischen Str. 9 zu folgenden Zeiten abgegeben werden:

Montag (17.05.):
dienstags und mittwochs:
donnerstags:
freitags:

9 – 18 Uhr
9 – 14 Uhr
9 – 18 Uhr
9 – 14 Uhr

Stimmabgabe bei Rixdorf Mixdorf (15.5. und 29.5.2021)

Darüber hinaus können Stimmzettel am Sa, 15.5. von 14 – 18 Uhr Freundschaftsplatz (vor dem Penny) und am Sa, 29.5. (Ersatztermin für den ausgefallenen Termin am 16.5.) von 14 – 18 Uhr am Richardplatz (vor dem großen Spielplatz) bei den Teegärten abgegeben werden.

Online abstimmen (17.5. – 28.5.2021)

Zudem besteht die Möglichkeit, online zu wählen (falls z.B. eine Stimmabgabe zu den oben genannten Terminen nicht möglich ist). Dafür vereinbaren Sie mit uns einen Termin über den folgenden Link.

1. Wählen Sie über diesen Link oder den unten stehenden QR-Code einen Termin zur Online-Stimmabgabe.

2. Verbinden Sie sich am vereinbarten Wahltermin über diesen Link mit dem Online-Wahllokal.
(Die Moderatorin lässt Sie aus dem Online-Wartezimmer herein.)

3. Halten Sie ihr Ausweisdokument bereit um sich online zu identifizieren. Anschließend erhalten Sie Ihren Token zur Abstimmung.

4. Stimmen Sie ab!

Erstes Infoblatt des QM Rixdorf erschienen

Die erste Ausgabe unseres Infoblatts als Quartiersmanagement Rixdorf ist online und steht nun unter dem oben genannten Link als Download zur Verfügung. In gedruckter Form ist das Infoblatt ab Ende März im Quartiersbüro in der Böhmischen Str. 9 erhältlich. Wir knüpfen damit an den »Kleinen Richard« an, den wir als Quartiersmanagement Richardplatz Süd vor der Fusion mit dem benachbarten Ganghoferkiez herausgegeben haben.

Auch wenn Titel und Layout verändert sind, berichten wir auch mit diesem Blatt jedes Quartal über Aktuelles aus den laufenden Projekten des Förderprogramms »Sozialer Zusammenhalt« und der Arbeit als QM. Der große Unterschied hierbei ist, dass sich diese Berichterstattung auf einen nun fast doppelt so großen Aktionsraum bezieht, wie die Anzahl der »Einrichtungen im Quartier« auf der Rückseite verdeutlicht. Seit Jahresbeginn haben wir bereits viele der Akteure und engagierten Anwohner*innen aus dem »nördlichen Rixdorf« (unter anderem im Rahmen der Sitzungen des Quartiersrats) kennengelernt – auch wenn dies leider momentan in erster Linie nur auf dem Bildschirm möglich ist!

In der ersten Ausgabe berichten wir u.a. über den Frühjahrsputz am Böhmischen Platz, der letztes Wochenende stattgefunden hat. Darüberhinaus informieren wir über Fördermöglichkeiten im Aktionsfonds und aktuelle Veranstaltungen und Termine von RESTLOS GLÜCKLICH über SoliNar bis zum Kasper Theater.

Für alle, die gerne regelmäßig über Aktionen, Termine und aktuelle Themen des QM informiert werden möchten, gibt es auch unseren monatlichen Newsletter: Registrierung können Sie sich unter www.rixdorf-quartier.de/kontakt.

Viel Spaß beim Lesen!

Willst du mitspielen? Offene Gesellschaftsspieltreffs

Spielt ihr gerne Gesellschaftsspiele, aber euch fehlen die Mitspieler*innen? Im Ida Nowhere und in der Helene-Nathan-Bibliothek könnt euch mit anderen Spiele-Liebhaber*innen zusammentun und gemeinsam neue, alte und eigene Brett- und Gesellschaftsspiele spielen.

Rixdorfer Brettspielabende
jeden Dienstag ab 19 Uhr

Entdecke mit uns neue Spiele oder bringe deine Favoriten mit. Wir spielen von gesellig-leicht bis strategisch-komplex – für alle ist etwas dabei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Komm einfach vorbei und spiel mit!

Adresse:
IDA NOWHERE
Donaustraße 79, 12043 Berlin


Play Together – Offener Spielenachmittag in der Helene-Nathan-Bibliothek
jeden 1. Mittwoch im Monat von 17-19 Uhr

„Gesellschaftsspiele ausprobieren oder eigene Spiele mitbringen und mit anderen spielen. Vom Familienspiel bis zum Kennerspiel ist alles dabei. Tauschen Sie sich mit anderen Spiele-Liebhaber*innen aus und teilen Sie Ihre Begeisterung für das Gesellschaftsspiel.“

Nächste Termine:
05.04.2023 um 17:00 – 19:00 Uhr
03.05.2023 um 17:00 – 19:00 Uhr
07.06.2023 um 17:00 – 19:00 Uhr
05.07.2023 um 17:00 – 19:00 Uhr
02.08.2023 um 17:00 – 19:00 Uhr

Adresse:
Helene-Nathan-Bibliothek
(in den Neukölln-Arcaden)
Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin